ZfP-Software | Software für die zerstörungsfreie Prüfung
Software für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
Allgemeine Beschreibung der ZfP-Software
TQ.CLARC ist eine Software-Lösung die speziell für die Dokumentationsaugaben bei der Werkstoffprüfung entwickelt wurde. Mit der ZfP-Software werden die Ergebnisse der Prüfungen erfasst, verwaltet und als Prüfprotokoll ausgegeben. Das Programm ist für alle gängigen Prüfverfahren in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung geeignet. Durch zahlreiche Eingabehilfen wie veränderbare Vorgabewerte und eine Erinnerungsfunktion wird der Arbeitsauwand für das Erfassen von Daten erheblich vereinfacht.
In der Werkstoffprüfung in der Werkstoffprüfung zählt der Bereich der zerstörungsfreien Prüfung zu den häufig eingesetzten Prüfungsmethoden. Während die zerstörende Werkstoffprüfung überwiegend bei der Materialentwicklung oder der forensischen Analyse eingesetzt wird, findet die zerstörungsfreie Prüfung als fester Bestandteil in Produktionsprozessen seinen Einsatz. Dadurch müssen die eingesetzten Prüfmittel und Verfahren genau wie die Dokumentationssysteme massentauglich sein. Dabei der zerstörungsfreien Prüfung in der Regel mit einer großen Anzahl von Einzelprüfungen zu rechnen ist müssen die eingesetzten Softwaresysteme die Prüfer bei den Dokumentationsaufgaben optimal unterstützen.
Prüfverfahren
TQ.CLARC ist sehr flexibel einsetzbar und ist für den Einsatz auf Baustellen oder Produktionsstätten optimiert. Mit den System werden unter anderem folgende Prüfverfahren abgebildet:
- Durchstralungsprüfung
- Farbeindringprüfung
- Magnetpulverprüfung
- Ultraschallprüfung
Zu jedem Prüfverfahren werden speziell angepasste Eingabeformulare bereitgestellt. Darin werden neben den Befunden die Angaben zum Prüfobjekt und zur technischen Prüfungsanordnung erfasst.
Eigenschaften
Das System ist für den Mehrbenutzerbetrieb ausgelegt und ermöglicht eine parallele Nutzung von beliebig vielen Prüfern. Die Software ist durch seine Client-Server-Architektur für den mobilen Einsatz geeignet. Alle Daten werden auf einem zentralen Datenbankserver gehalten und stehen auf allen Arbeitsplätzen mit einer Internetanbindung zur Verfügung.
Zur effektiven Steuerung der Prüfprozesse ist eine Wiedervorlagesystem integriert. Damit können Teilaufgaben innerhalb der Prüfungs-Teams verteilt werden. Alle vom System erzeugten Protokolle können als PDF-Dokumente erzeugt werden. Alle Dokumente können im integrierten Dokumenten-Management-System archiviert werden. Darüber hinaus können darin zusätzliche prüfungsrelevante Dokumente verwaltet werden.
Vorteile
Die ZfP-Software bietet folgende Vorteile:
- Mehrbenutzerfähigkeit
- Zentrale Datenhaltung
- Mobiler Einsatz
- Standardisierte Protokolle
- Änderungshistorie
- Integriertes Dokumentenarchiv
- Wiedervorlagesystem/Prozesssteuerung
TQ.CLARC unterstützt die Prüftechniker bei der Erfassung und Verwaltung aller Daten Objekt, zu eingesetzten Prüftechnik und zu den Befunden. Dabei werden in Auswahllisten häufig verwendete Vorgabewerte angeboten die durch die Nutzer selbst erweitert werden können. Alle eingegebenen Daten werden bei der Erfassung plausibilisiert und validiert. Eine Erinnerungsfunktion ermöglicht die Formulare mit den Daten der letzten Eingabe vor zu belegen. Hierbei können auch Daten aus bestimmten Protokollen kopiert werden. Dies spart erheblich Arbeit bei der Erfassung von wiederkehrenden Daten und trägt zur Reduzierung von Fehleingaben bei.
Auwertungen
Die Software verfügt über ein Modul zur Schweißerüberwachung. Hiermit können regelmäßig die entsprechenden Auswertungen für die turnusmäßigen Wiederholungsprüfungen erzeugt werden.
Für die Erstellung von anderen Auswertungen ist in der ZfP-Software ein Modul für vordefinierte Auswertungen integriert. Hier können spezifische Auswertungen hinterlegt werden die dann in dem Modul über eine Auswahlliste namentlich ausgewählt werden. Bei Bedarf können die Ergebnisse für bestimmte Datumsbereiche eingegrenzt werden. Die Ausgabe der Auswertungen kann im CSV Format exportiert werden.
Abrechnung
Das Abrechnungsmodul kann individuell angepasst werden und ermöglicht die Auswertung der Prüfleistungen innerhalb vorgegebener Zeitintervalle. Damit kann das Prüfunternehmen je nach gewähltem Abrechnungsmodus die Rechnungslegung gegenüber dem Auftraggeber stark vereinfachen.